Nature. Future. Us.TENCEL™ for Business
Nature
Future
Us

Bewegen, atmen und leben – im Einklang mit der Natur.

TENCEL™ StudioTENCEL™ Lab
Fasern

Wir respektieren sowohl den Menschen als auch den Planeten.

Was ist TENCEL™VorteileTENCEL™ in unserem Leben
TENCEL™ for BusinessSearch
Nature
Future
Us
TENCEL™ StudioTENCEL™ Lab

Bewegen, atmen und leben – im Einklang mit der Natur.

Fasern
Was ist TENCEL™VorteileTENCEL™ in unserem Leben

Wir respektieren sowohl den Menschen als auch den Planeten.

search icon
close icon
Your browser does not support the video tag.Your browser does not support the video tag.
Unsere Fasern
TENCEL™ verwebt die Story von Natur und Mensch miteinander.

TENCEL™ Lyocell- und Modalfasern sind Materialien mit geringerer Umweltbelastung und hohen Komforteigenschaften, hergestellt von Lenzing.

Sie werden aus dem natürlichen Rohstoff Holz hergestellt, das aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt, und ihre Produktion verursacht 50 % weniger CO2-Emission und Wasserverbrauch als gewöhnliche Lyocell- und Modalfasern.1

TENCEL™ Lyocell- und Modalfasern fühlen sich von Natur aus weich und geschmeidig an

Vorteile unserer Fasern entdecken

TENCEL™ Lyocell

TENCEL™ Lyocellfasern fühlen sich weich und sanft an. Unter den Cellulosefasern gehören sie zu den strapazierfähigen. Dank Feuchtigkeitskontrolle unterstützen sie ein natürlich trockenes Gefühl, und sie verleihen Stoffen einen dezenten Schimmer. Neben diesen Leistungswerten stellen TENCEL™ Lyocellfasern eine geringere Umweltbelastung dar und werden in einem geschlossenen Produktionsprozess hergestellt, in dem 99,8 % des Lösungsmittels zurückgewonnen wird.

TENCEL™ Modal

Mit TENCEL™ Modalfasern bleiben Stoffe auch nach wiederholtem Waschen weich. Dank effizienter Feuchtigkeitskontrolle unterstützen sie ein natürlich trockenes Gefühl. TENCEL™ Modalfasern werden mit einer ressourcenschonenden Technologie mit einer hohen Rückgewinnungsrate der Chemikalien hergestellt.

Rohstoffe

TENCEL™ Lyocell- und Modalfasern werden aus Cellulose hergestellt, dem wesentlichen Grundbestandteil des natürlichen Rohstoffes Holz.

TENCEL™ Lyocell- und Modalfasern sind regenerierte Cellulosefasern, die in einem innovativen Produktionsprozess aus verantwortungsvoll beschafftem Holz, einem erneuerbaren Rohstoff, hergestellt werden.13
 
In der ersten Stufe wird aus dem Holz Zellstoff hergestellt, mit einem ähnlichen Verfahren wie in der Papierindustrie. In der zweiten Stufe wird der Zellstoff aufgelöst und die Cellulosefasern aus der Lösung regeneriert, also in die entsprechende Faserform sowie Länge und Durchmesser für Textilanwendungen gebracht.

Bäume
BÄUME
>
Holz
HOLZ
>
Zellstoff
ZELLSTOFF
>
Faser
FASER
>
Garn
GARN
>
Stoff
STOFF
>
Kleidungsstück (100 % TENCEL™ Fasern)
KLEIDUNGSSTÜCK (100 % TENCEL™ FASERN)
>
Boden
BODEN
>
So werden TENCEL™ Lyocellfasern hergestellt

TENCEL™ Lyocellfasern werden in einem innovativen geschlossenen Produktionsprozess hergestellt. Zellstoff aus Holz wird aufgelöst und die Lösung durch Spinndüsen gepresst, die ein Filament extrudieren, das zu Stapelfasern geschnitten wird, die gewaschen, getrocknet, geöffnet und in Ballen gepresst werden. Über 99,8 % des Lösungsmittels wird zurückgewonnen und in den Kreislauf zurückgeführt –  so entsteht annähernd null Abfall.

So werden TENCEL™ Modalfasern hergestellt

TENCEL™ Modalfasern werden in einem modifizierten Viskoseverfahren hergestellt, bei dem ressourcenschonende Technologie mit einer hohen Rückgewinnungsrate der Chemikalien zum Einsatz kommt. Die Cellulose im Modalverfahren muss chemisch verändert werden, bevor sie aufgelöst, gefiltert, gesponnen und zu Stapelfasern geschnitten wird. Nach dem Higg-Nachhaltigkeitsindex (Materials Sustainability Index, MSI) (Version 3.8) von Cascale (früher Sustainable Apparel Coalition) stellt TENCEL™ Modal eine wesentlich geringere Umweltbelastung dar als gewöhnliches Modal.

Zertifizierungen für die Produktion von TENCEL™ Lyocell und Modal
  • Als Anerkennung für die Einhaltung von hohen Umweltstandards in ihrem gesamten Lebenszyklus sind TENCEL™ Lyocell- und Modalfasern mit dem weithin anerkannten EU Ecolabel für Textilprodukte zertifiziert.

  • Produkte aus TENCEL™ sind gemäß dem OEKO-TEX ® STANDARD 100 Klasse 1 zertifiziert, nach den strengsten Prüfanforderungen. Jeder Artikel mit dem „STANDARD 100“-Siegel verfügen über die Zertifizierung, dass sie Sicherheitsprüfungen auf Vorhandensein von Schadstoffen unterzogen wurden.

  • Das Produktionsverfahren der TENCEL™ Fasern verfügt über Zertifizierungen nach ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 45001:2018 für die Einhaltung von modernen Qualitäts-, Umweltschutz, Gesundheits- und Sicherheitsstandards.

  • Das als Rohstoff für alle TENCEL™ Lyocell- und Modalfasern verwendete Holz stammt aus kontrollierten oder zertifizierten Quellen, die die FSC®- oder PEFC-Standards erfüllen, nach den strengen Vorgaben der Holz und Zellstoff Policy von Lenzing.7

  • Der Lenzing Gruppe wurde von der Non-Profit-Organisation Canopy wiederholt ein „Dark Green Shirt“ – die höchste Auszeichnung – für ihre verantwortungsvolle Beschaffung von Holz und Zellstoff sowie als Anerkennung für den Schutz alter und gefährdeter Wälder verliehen.

Referenzen zur Nachhaltigkeit
FSC/PEFC

Das als Rohstoff für alle TENCEL™ Lyocell- und Modalfasern verwendete Holz stammt aus kontrollierten oder zertifizierten Quellen, die die FSC®- oder PEFC7-Standards erfüllen, nach den strengen Vorgaben der Holz und Zellstoff Policy von Lenzing.

TENCEL™ in unserem Leben
Ready to Wear

Ready to Wear

Denim

Denim

Unterwäsche

Unterwäsche

Schuhe

Schuhe

Sportbekleidung

Sportbekleidung

Heimtextilien

Heimtextilien

ARROWS_LEFT_ICON
ARROWS_RIGHT_ICON
Alle anzeigen
Alle Nachweise, die Sie brauchen

Über Nature. Future. Us.
 
TENCEL™ verwebt die Story von Natur und Mensch miteinander. Die Erfindung Lyocell- und Modalfasern der Marke TENCEL™ war ein historischer Durchbruch bei der Produktion von nachhaltigen Materialien.1 Seit 1938 widmet sich das im Bereich holzbasierte Fasern führende globale Unternehmen Lenzing in einer kleinen Stadt in Österreich der Forschung und Innovation. Ein Ergebnis war in den frühen 1950er Jahren Modal, und weitere Innovationen führten in den 1990er Jahren zur Entwicklung von Lyocell an mehreren Orten.

TENCEL™ Lyocell und Modal sind regenerierte Cellulosefasern. Sie werden auf der Basis von Cellulose hergestellt, einem natürlichen Polymer, das der Grundbestandteil von Holz ist. Das Holz als Rohstoff für alle TENCEL™ Lyocell- und Modalfasern stammt aus kontrollierten oder zertifizierten Quellen, die die FSC®- oder PEFC-Standards erfüllen, nach den strikten Vorgaben der Holz und Zellstoff Policy von Lenzing.

Regenerierte Cellulosefasern werden in einem zweistufigen Verfahren hergestellt. In der ersten Stufe wird Zellstoff hergestellt, mit einem sehr ähnlichen Verfahren wie in der Papierindustrie. In der zweiten Stufe wird der Zellstoff aufgelöst und die Cellulosefasern aus der Lösung regeneriert, das heißt zu einer Faser mit entsprechenden Durchmesser und passender Länge geformt. Mithilfe verschiedener Technologien (Viskose, Modal, Lyocell) werden Stapelfasern oder Filamente für Textilanwendungen produziert.

Damit die Cellulosemasse zu Fasern verarbeitet werden kann, ist eine besondere Qualität der Zellstoffmasse erforderlich, und zwar löslicher Holzzellstoff, der andere Anforderungen erfüllen muss als der für Papierzellstoff. Löslicher Holzzellstoff muss unter anderem einen Gehalt an reiner Cellulose von über 90 Prozent und einen geringeren Anteil an Verunreinigungen haben, außerdem auf einen bestimmten Helligkeitsgrad gebleicht sein und eine einheitlicherer Verteilung des Molekulargewichts aufweisen. Das Bioraffinerieverfahren von Lenzing gewährleistet, dass 100 Prozent der Holzbestandteile für die Herstellung des löslichen Holzzellstoffs für die Faserproduktion genutzt sowie biobasierte Produkte und Bioenergie verwendet werden. So maximiert Lenzing die Wertschöpfung sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht.

In der zweiten Stufe setzt Lenzing zwei verschiedene Verfahren für die Umwandlung der Cellulosemasse zu Fasern ein.

TENCEL™ Lyocell Fasern werden in einem innovativen geschlossenen Produktionsprozess hergestellt. Zellstoff aus Holz wird aufgelöst und die Lösung durch Spinndüsen gepresst, die ein Filament extrudieren, das anschließend gewaschen, getrocknet, geöffnet und in Ballen gepresst werden. Die Filamente werden entweder vor oder nach dem Waschen und Trocknen zu Stapelfasern geschnitten. Über 99,8 % des Lösungsmittels wird zurückgewonnen und in den Kreislauf zurückgeführt – so entsteht annähernd null Abfall.

TENCEL™ Modalfasern werden in einem modifizierten Viskoseverfahren hergestellt, bei dem ressourcenschonende Technologie mit einer hohen Rückgewinnungsrate der Chemikalien zum Einsatz kommt. Die Zellulose im Modalverfahren wird aufgelöst, gefiltert, gesponnen und zu Stapelfasern geschnitten. Das endgültige Faserprodukt ist regenerierte Cellulose.

1 Die Herstellung von TENCEL™ Lyocell- und Modalfasern verursacht mindestens 50 % weniger CO2-Emission und Wasserverbrauch im Vergleich zu gewöhnlichem Lyocell und Modal. Die Ergebnisse basieren auf LCA-Standards (ISO 14040/44) und sind per Higg MSI (Version 3.8) verfügbar

2 TENCEL™ Lyocell- und Modalfasern machen Stoffe natürlich weich und verleihen ihnen ein angenehmes Hautgefühl.

3 Lenzing wurde drei Jahre in Folge von EcoVadis der Platinstatus für seine Bemühungen in den Bereichen Transparenz, Nachhaltigkeitsberichte sowie Arbeit für den Umweltschutz, Ethik und Menschenrechte verliehen.

4 Das als Rohstoff für alle TENCEL™ Lyocell- und Modalfasern verwendete Holz stammt aus kontrollierten oder zertifizierten Quellen, die die FSC®- oder PEFC7-Standards erfüllen, nach den strengen Vorgaben der Holz und Zellstoff Policy von Lenzing. Für seine höchst verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung, die zum Schutz alter und gefährdeter Wälder beiträgt, wurde Lenzing im Hot Button Report 2023 von Canopy als eines der Unternehmen mit den besten Leistungen weltweit eingestuft.

5 LENZING™ Lyocell- und Modalstandardfasern sind vom TÜV AUSTRIA als biologisch abbaubar im Boden, in Süßwasser und im Meer, sowie als kompostierbar unter Haushalts- und Industriebedingungen zertifiziert.

6 EU-Umweltzeichen für Textilprodukte (Lizenz-Nr. AT/016/001).

7 Zertifizierung nach FSC® (FSC-C041246) oder PEFC (PEFC/06-33-92).



8 OEKO-TEX® STANDARD 100. (Zertifizierung Nummer 74683; Prüfinstitute OETI). Details finden Sie unter: www.oeko-tex.com

9 Lenzing wurde drei Jahre in Folge von EcoVadis der Platinstatus für seine Bemühungen in den Bereichen Transparenz, Nachhaltigkeitsberichte sowie Arbeit für den Umweltschutz, Ethik und Menschenrechte verliehen.

10 Lenzing gehört seit 2018 dem MMCF Task Team der ZDHC-Stiftung an. (MMCF steht für („Man-made Cellulosic Fibre“). Dort beschäftigt sich Lenzing im Rahmen seines fortgesetzten Engagements für die Verringerung der Auswirkungen der Faserindustrie auf die Umwelt mit den Themen Abwasser, Schlamm, Festabfälle und Luftschadstoffemissionen.

11 Verglichen mit herkömmlichen Färbeverfahren für Denim.

12 Die von der SBTi bestätigten Klimaziele der Lenzing Gruppe sind absolute Reduktionsziele ab dem Basisjahr; im Gegensatz zu den früheren intensitätsbasierten Klimazielen mit Basisjahr 2017.

13 Einzelheiten finden Sie im öffentlichen Fokuspapier „Responsible Production“ [„Verantwortungsvolle Produktion“] unter https://www.lenzing.com/fileadmin/content/PDF/04_Nachhaltigkeit/Broschueren/EN/focus-paper-responsible-production-EN.pdf

14 Einsparungen berücksichtigen die Rückgewinnung von Lösungsmitteln.

Nature
Future
Us
Unsere Fasern
Was ist TENCEL™
Vorteile der Faser
TENCEL™ in unserem Leben
Nachweise

Soziale Netzwerke

Nature
Future
Us
Unsere Fasern
Was ist TENCEL™
Vorteile der Faser
TENCEL™ in unserem Leben
Nachweise

Lenzing Aktiengesellschaft Werkstraße 2, 4860 Lenzing, Austria

T: +43 7672 7010
F: +43 7672 7013880
E: [email protected]

Copyright 2025 Lenzing AG
Lenzing
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
AGB
Impressum
TENCEL™ for Business
Copyright 2025 Lenzing AG
TENCEL™ for Business

Diese Website verwendet Cookies!

Klicken Sie auf „Cookies zulassen“, um unsere Analysecookies zu akzeptieren, oder auf „Ablehnen“, um nur Cookies zuzulassen, die für den Betrieb dieser Website absolut notwendig sind.

Nähere Informationen finden Sie hier